Doppelsitzer

Als einer der wenigen Blanik's, ist unser L13 wieder in der Luft!

Der Blanik L13 wird vorwiegend für Übungs- und Einweisungsflüge im Platzbereich, Einweisungsflüge in den Alpen sowie den Kunstflug eingesetzt.

Blanik L13Er ist ein tschechischer Doppelsitzer in Metallbauweise. Der Erstflug fand am 18. März 1956 mit Antonin Osvald statt. Im gleichen Jahr nahm das Flugzeug an der WM in der Doppelsitzerklasse teil. Es ist eines der meist gebauten Segelflugzeuge der Welt. Über 2649 wurden von 1957 bis 1982 hergestellt. Insgesamt wurde das Segelflugzeug in über 40 Länder geliefert. Außergewöhnlich beim Blanik sind neben der im Segelflug selten verwendeten Metallbauweise, die Fowlerklappen und das halb-einziehbare Rad. Ursprünglich als Leistungsflugzeug konzipiert, fand es immer mehr den Weg in die Schulung. Der größte Teil der Produktion, rund 1300 Exemplare, wurden nach Russland geliefert. Herausragende Leistungen mit dem Blanik war sicher die Überquerung der Anden 1969 und ein Weltrekord des Russen Juri Konzentsor am 3. Juni 1967 über 922km.

Verschiedene Sonderausführungen wurden gebaut, so entstand bei den LAK-Werken in Littauen (damalig Russland) ein Doppelrumpf-Blanik! Auch verschiedene Motorseglerversionen wurden hergestellt. Die vorläufig letzte Version führte im Juni 1997 den Erstflug aus: L-13 AC „Blanik Full Acro“. Dabei wurden diverse Verstärkungen eingebaut und die Flügel von 16.2m auf 13.85m gestutzt. Dies ergibt eine höhere Festigkeit für den Kunstflug.

 

 

Blanik L13 mit neuer Lackierung

 

 

 

 

 

 

 

 

Technische Daten :

Muster: L13 Blanik
Hersteller: Let
Zahl der Sitze: 2
Spannweite: 16,20m
Flügelfläche: 13,70m²
Streckung: 13,2
Max. Flächenbelastung: 19.9 - 26.1 kp/m²
Profil: Innen: NACA 632 A-615 innen, Außen: NACA 632 A-612 außen
Rumpflänge: 8,40m
Leitwerk: anlegbares Leitwerk
Bauweise: Ganzmetall-Leichtbauweise
Leergewicht: 292 kg
Max. Flugmasse : 500 kg

Flugleistungen
Beste Gleitzahl: 28 bei 85 km/h
geringstes Sinken: 0,85 m/s
Höchstgeschwindigkeit:250 km/h
Geringste Sinkgeschw.:0,82 m/s bei 77 km/h